Jahresbericht 2024 der Heilbronner Bürgerstiftung durch Vorstandsvorsitzenden Karl Schäuble

Sehr verehrte Damen und Herren, liebe Freunde der Heilbronner Bürgerstiftung,

wir sind erfreut, dass wir Sie wieder über die Arbeit der Heilbronner Bürgerstiftung informieren dürfen. 2024 ist die Arbeit in der Bürgerstiftung wieder in gewohnter Form abgelaufen. Die traditionellen Veranstaltungen und Konzerte konnten wieder stattfinden und insbesondere die Programme für Kinder und Jugendliche sind wieder im gewohnten Umfang angelaufen. Dies auch vor dem Hintergrund, dass wir erhebliche Gelder in die Gewaltprävention geben.

Herzlichen Dank an die Kreissparkasse, dass die Jahresversammlung wieder unter der Pyramide stattfinden kann und Dank an Herrn Dr. Braun für die Grußworte.

Ebenfalls herzlichen Dank an unseren Stiftungsratsvorsitzenden Herrn Oberbürgermeister Harry Mergel für das Grußwort und die tatkräftige Unterstützung der Arbeit der Heilbronner Bürgerstiftung.

An dieser Stelle möchte ich mich auch bei der Städtischen Musikschule Heilbronn bedanken, die heute wieder den musikalischen Rahmen zu dieser Veranstaltung bildet.

Sehr verehrte Damen und Herren,

unser besonderer Dank geht aber an Sie alle, die der Heilbronner Bürgerstiftung in vielfältiger Weise Unterstützung haben zukommen lassen, denn dies ist die Voraussetzung für die Arbeit des gesamten Vorstandes.

Und gleiches gilt auch für die ehrenamtlichen Helfer, ohne die die vielen Projekte der Heilbronner Bürgerstiftung nicht realisierbar wären. Diese Personen arbeiten im Hintergrund und bringen Ihre gesamte Erfahrung ein, die wir für die erfolgreiche Umsetzung unserer Projekte brauchen, die wir unter einem Dach realisieren. Die ehrenamtlichen Helfer würden sich freuen, wenn Sie aus dem heutigen Kreis zusätzliche Verstärkung bekommen.

Und nun zum Konzept der Heilbronner Bürgerstiftung

Das Dach der Heilbronner Bürgerstiftung stützt sich auf vier Säulen. Zuvorderst die Gewalt und Suchtprävention. Dann die Säule Kinder und Jugend, denn sie sind unsere Zukunft, und mit der Säule zur Pflege von Kultur und Heimat wollen wir die Stadt Heilbronn noch lebens- und liebenswerter machen. Und eine Besonderheit der Heilbronner Bürgerstiftung ist die vierte Säule, die wir weiter ausbauen wollen. In ausgewählten Bürgerprojekten wollen wir Stifter, Spender, Förderer und Ehrenamtliche gewinnen, um auch große Maßnahmen umsetzen zu können.

Prävention

Mit der ersten Säule sprechen wir Projekte im Bereich der Gewalt- und Suchtprävention an, die seit der Gründung der Bürgerstiftung nahezu die Hälfte unserer Förderungen einnimmt.

Wie Sie im April 2025 der Kriminalstatistik der Bundesregierung entnehmen konnten sind 2024 die Gewalttaten unter Kindern und Jugendlichen im Bundesgebiet gestiegen. Diese besorgniserregende Entwicklung nehmen auch wir zum Anlass, unsere Präventionsmaßnahmen regelmäßig zu evaluieren und zusammen mit der Lenkungsgruppe gegen Sucht, Gewalt und Intoleranz neue Programme aufzunehmen, damit wir allen Kitas und Schulen entsprechende Angebote machen können.

Ein weiterer Teil dieser Säule ist der seit vielen Jahren vom Präventionsverein Sicher im Heilbronner Land, der Heilbronner Stimme und der Heilbronner Bürgerstiftung gestiftete Zivilcouragepreis, in dem jährlich bis zu 6.000 Euro ausgelobt werden.

Alle Sachverhalte zeigen die Notwendigkeit von mehr Zivilcourage und mit dem Preis wollen wir dies auch fördern. Die Preisträger sind gleichzeitig Vorbilder für alle Bürger, um in vergleichbaren Situationen ebenfalls einzuschreiten und unsere Werte in der Öffentlichkeit zu verteidigen.

Die Digitalisierung hat durch die Corona-Pandemie einen starken Schub bekommen – und hat damit auch verstärkt Einzug in die Kinder- und Jugendzimmer gehalten. Hier ist es besonders wichtig, dass der Umgang mit diesen Medien gekonnt und im wahrsten Sinne des Wortes auch sauber abläuft. Im Rahmen des Projektes sicher@net haben die Sozialstiftung der Kreissparkasse Heilbronn und die Heilbronner Bürgerstiftung seit Jahren eine Kooperation vereinbart. Das Projekt umfasst die Thematik der Digitalisierung und möchte in Form von Workshops, Schulungen, Fortbildungen sowie Elternabenden über die Gefahren informieren und eine Anleitung zur sicheren Nutzung der digitalen Medien bieten. Bestandteil des Projektes sind Lehrerfortbildungen, die die Bürgerstiftung mit bis zu 5.000 Euro jährlich fördert.

Kinder und Jugend

Die vielschichtigen Programme für Kinder und Jugendliche konnten im letzten Jahr wieder umgesetzt werden.

Die Heilbronner Bürgerstiftung gehört auch im Schuljahr 2024/25 zu den Unterstützern der Begabtenförderung der Städtischen Musikschule Heilbronn. Ein neues Projekt ist die musikalische Förderung für begabte Kinder aus sozialschwachen Familien. Gefördert wird zunächst der Unterricht. Das Kind bekommt die Möglichkeit, in einer Teststunde verschiedene Instrumente auszuprobieren. Der Musiklehrer entscheidet, ob das Kind für eine Förderung in Frage kommt. Ergänzt wird dieses Projekt, wenn Instrumente, die derzeit in einem Haushalt schlummern, über die Bürgerstiftung an Kinder verliehen werden, die sich kein Instrument leisten können.

 

Seit acht Jahren fördern wir das Projekt „bewegt wachsen in Heilbronn“ zusammen mit der Stadt Heilbronn sowie dem Stadtverband für Sport für eine sportartübergreifende Bewegungsmaßnahme an Kitas und Grundschulen. Ziel ist es, die motorischen und sportlichen Fähigkeiten von Kindern im Alter zwischen drei und zehn Jahren in Heilbronner Kitas und Grundschulen zu stärken. Aktuell sind dies 28 Kitas und 7 Grundschulen. Die Bewegungsangebote werden durch Übungsleiter und Trainer der örtlichen Sportvereine gemacht.

Auch im Berichtsjahr hat die Heilbronner Sparda Bank uns bei diesem Projekt mit 5.000 Euro unterstützt, damit neue Spiel- und Sportgeräte angeschafft werden können.

Unter dem Titel „Museum meets Jugendkunstschule“ unterstützen wir ein Projekt der städtischen Museen Heilbronn und der Jugendkunstschule der VHS Heilbronn. Es richtet sich an Schulklassen von der 2. bis zur 6. Klassenstufe, die sich kreativ mit den Sammlungen der Heilbronner Museen auseinandersetzen.

Nach einer Führung durch die Ausstellung gestalten die jungen Talente unter Anleitung der erfahrenen Künstler der Jugendkunstschule eigenhändig ihre individuellen und persönlichen Kunstwerke.

Eine Erfolgsgeschichte ist der 2020 geschaffene Kinderbeirat aus bis zu 15 Kindern und Jugendlichen. Damit möchten wir Kinder und Jugendliche stärker an bürgerschaftlichen Fragen beteiligen und sie früh daran gewöhnen, gesellschaftliche Verantwortung zu tragen. Hier arbeiten wir in Kooperation mit dem Münchner Verein „Children for a better World e.V.“

Kultur und Heimat

Das Projekt „Bürgerwein“ – gemeinsam initiiert mit dem Verkehrsverein, der Genossenschaftskellerei
Heilbronn und dem Weingut G.A. Heinrich.

Mit der dritten Säule der Heilbronner Bürgerstiftung wollen wir Maßnahmen zum Erhalt regionaler Kultur und der Werte unserer Heimat unterstützen.

Der Unterhalt des Weinpanoramaweges wird wesentlich über das Projekt Bürgerwein finanziert, das gemeinsam von Verkehrsverein, der Heilbronner Bürgerstiftung, der Genossenschaftskellerei Heilbronn und dem Weingut G.A. Heinrich initiiert wurde, denn je verkaufter Flasche fließen 2 Euro in die Pflege des Weges. Die jährlich entstehenden bemerkenswerten Rotweincuvees erfreuen sich großer Beliebtheit unter Kennern und so ergaben sich auch im Jahr 2024 3.000 Euro für die Pflege des Weinpanoramaweges.

Eine weitere Erfolgsstory ist die Aktion Lebensbaum der Heilbronner Bürgerstiftung, zu der wir die Bevölkerung Heilbronns seit 2017 aufrufen.

Jedes von den Familien unter fachlicher Anleitung des Heilbronner Grünflächenamtes gepflanzte Bäumchen wird mit einer Plakette mit dem Namen und dem Geburtsdatum des Kindes sowie der Obstsorte gekennzeichnet. Das Kind selbst bekommt zusätzlich eine Widmungsurkunde.

Das Obst des jeweiligen Kinderbäumchens kann von den Familien in jedem Jahr geerntet werden. Ergänzt wurde die „Aktion Lebensbaum“ um die „Heilbronner Wurzeln“, da sich gezeigt hat, dass viele ehemalige Heilbronnerinnen und Heilbronner auf diese Weise mit ihrer Heimatstadt verbunden bleiben möchten.

Aus der Heilbronner Innenstadt nicht mehr wegzudenken ist die Sommeraktion „spiel mich! Heilbronn“, die von der Heilbronner Bürgerstiftung und den Projektpartnern Klavier Kern und Stadt Heilbronn veranstaltet wird.

2024 waren die acht öffentlich bespielbaren Klaviere aufgrund ihrer besonderen Gestaltung wieder die absoluten Hingucker in der Innenstadt.

Eine vorweihnachtliche Aktion setzte 2023 die Heilbronner Bürgerstiftung mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn um. In einigen Heilbronner Geschäften und Anlaufstellen waren Benefiz-Weihnachtspostkarten zu drei Euro das Stück zu erwerben. Deren Motive stammen von Heilbronner Schülerinnen und Schülern bis einschließlich der 7. Klassenstufe. Diese Aktion haben wir auch 2024 wiederholt. Die Gesamteinnahmen gingen zur Hälfte an die Bürgerstiftung und das WKO für Kinder- und Jugendprojekte musikalischer Art.

weiterlesen