Joachim Remmlinger ergänzt Vorstand der Heilbronner Bürgerstiftung

Joachim Remmlinger ist weiteres Vorstandsmitglied der Heilbronner Bürgerstiftung. Er wurde auf der letzten Sitzung des Stiftungsrats zum 1. September 2013 in dieses Gremium berufen. Remmlinger wird das Aufgabengebiet von Ekkehard Schneider übernehmen, der zum Jahresende aus diesem Gremium ausscheidet. Dem Vorstand der Heilbronner Bürgerstiftung gehören weiter Karl Schäuble (Vorsitzender), Rudolf Senghaas sowie Thomas Schick an.

Der sechzigjährige Joachim Remmlinger wurde in Sontheim geboren, wuchs in Heilbronn-Biberach auf und wohnt in Leingarten. Er ist Vereidigter Buchprüfer und Steuerberater, selbständig tätig in einer Partnerschaftsgesellschaft in Heilbronn.

Die im Juli 2004 gegründete Heilbronner Bürgerstiftung arbeitet auf der Grundlage eines 4-Säulen-Konzeptes. Wichtig ist der Heilbronner Bürgerstiftung dabei, nicht nur Projekte zu fördern oder eigene Aktivitäten durchzuführen, sondern auch Stiftern, Mitgliedern des Freundeskreises, Spendern sowie der gesamten Heilbronner Bürgerschaft eine große Transparenz der Arbeit zu ermöglichen.

Unter der Säule 1 „Gewalt- und Suchtprävention“ werden Projekte gefördert, die sich gegen Gewalt in jedweder Form wenden sowie vorbeugende Maßnahmen, die eine Abhängigkeit von Suchtmitteln in vielen Formen verhindern oder mindern. Vor allem auch Projekte an Schulen oder speziell für Kinder und Jugendliche stehen im Mittelpunkt. Das „Bündnis gegen Gewalt“ ist ein Projekt, das auch von der Bürgerstiftung gefördert wird.

Säule 2 „Kinder und Jugend“ beinhaltet Projekte der Bildung und Erziehung, oder auch der Sprachförderung. Beispielhaft sei hier die Förderung des Projektes „Südstadtkids“ erwähnt. Auch der erstmals in diesem Jahr vergebene Preis der Heilbronner Bürgerstiftung „Eine Chance auch für den Letzten“ oder die Begabtenförderung an der Heilbronner Musikschule zählen zu Projekten für die Jugend. Die Heilbronner Bürgerstiftung unterstützt hier auch das Projekt „Lesestart“ und damit die Stadtbibliothek Heilbronn bei der Förderung der Lese- und Sprachkompetenz bei Grundschulkindern.

Ein völlig anderes Betätigungsfeld ist unter Säule 3 „Kultur und Heimat“ zu finden, wie Projekte für Natur und Umwelt, wie Lehrpfade, oder die Pflege von Denkmälern. Die Unterstützung der Restaurierung der „Köpfe“ für das Theater Heilbronn ist ein beispielhaftes Projekt, aber auch die Wiederherstellung des „Köpfer“ und jüngst die Maßnahmen für die Neuerstellung des St. Anna-Bildstocks in Kirchhausen.

In der vierten Säule „Bürgerprojekte“ sieht sich die Heilbronner Bürgerstiftung vor allem als Ideengeber und Moderator. Unter der vierten Säule werden Projekte aufgegriffen, die für die Stadt von Bedeutung sind, unter den vorliegenden Umständen aber nicht realisiert werden können. Die Bürgerstiftung möchte hier Bürger, Firmen, Institutionen und weitere Partner an einen Tisch bringen, um doch Lösungen zu finden. Beispielprojekte, die durch die Arbeit der Bürgerstiftung in der Vergangenheit vorangebracht werden konnten, sind das virtuelle Haus der Stadtgeschichte sowie die Gaffenberg-Sanierung. Momentan führt der Vorstand Gespräche mit verschiedenen Institutionen und Privatpersonen, um die Realisierung eines Projektes in der Heilbronner Innenstadt auszuloten. Erfolgreich war die Bürgerstiftung als Moderator und Förderer bei einem Projekt, das in einem Film die Bedeutung des Weinbaus für die Stadt in z.B. Geschichte, Kultur und Landschaftspflege festhalten wird und eine Fortschreibung des sogenannten „Züfle-Filmes“ ist.


zurück zur Übersicht

News

  • 08.04.2025
    Bürgerstiftung unterstützt Freundeskreis der Stadtbibliothek
    mehr
  • 07.04.2025
    Zivilcouragepreis 2024 für engagiertes Handeln verliehen
    mehr
  • 03.03.2025
    Heilbronner Bürgerstiftung ruft zur Gestaltung von Straßenpianos für einen Sommerevent auf
    mehr