Beitner und Hinderberger als Vorsitzende der Freunde der Heilbronner Bürgerstiftung bestätigt

Ralf Peter Beitner, Vorsitzender des Vorstandes der Kreissparkasse Heilbronn, und Thomas Hinderberger, Vorsitzender des Vorstandes der Volksbank Heilbronn eG, wurden turnusgemäß bei der Mitgliederversammlung des Freundeskreises der Heilbronner Bürgerstiftung als 1. Vorsitzender bzw. dessen Stellvertreter bestätigt. Rund ein Fünftel des über 360 Mitglieder umfassenden Freundeskreises war bei der Veranstaltung im Heilbronner Deutschhofkeller anwesend und votierte einstimmig für die beiden Kandidaten.

Die Vielfalt und die Art der Projekte der Heilbronner Bürgerstiftung hätten einen aktiven und großen Freundeskreis verdient. Auch weil dieser über seine Spenden und Aktivitäten mit dazu beitrage, dass die Bürgerstiftung von Anfang an gezielt für Heilbronn effektive Projekte fördern oder selbst einleiten konnte, betonte Beitner, der zusammen mit Hinderberger für die beiden kommenden Jahre an der Spitze des Freundeskreis steht. Als wichtig erachtet Beitner auch die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Vorstand, wie dies durch Informationsgespräche in kleiner Runde und einen kontinuierlichen Kontakt gelebt würde. Er forderte zudem auf, weitere Mitglieder für diesen Kreis zu werben.

Die Heilbronner Bürgerstiftung nutzte den Abend, um ihre Aktivitäten und Fördermaßnahmen zur Gewaltprävention an Heilbronner Schulen und Kindergärten als einen der Schwerpunkte ihrer Förderung transparent zu machen. Bereits im achten Jahr unterstütze die Heilbronner Bürgerstiftung die Präventionsarbeit der Heilbronner Kindertagesstätten und Schulen, informierte Angelika Biesdorf, Geschäftsführende Schulleiterin der Grund-, Haupt-  Realschulen und Förderschulen in Heilbronn und Mitglied der Lenkungsgruppe „Bündnis gegen Gewalt“, das vor fünf Jahren ins Leben gerufen wurde. Im Sinne von Effizienz und Nachhaltigkeit, so Biesdorf, liege dabei das Hauptaugenmerk auf der Befähigung von Erzieherinnen und Erziehern sowie den Lehrkräften, also auf qualitativ hochwertigen Schulungen und der Bereitstellung von sinnvollem, motivierendem Material.

17 Kindertagesstätten im Stadtgebiet beteiligten sich an der diesjährigen Evaluation des Programms „Faustlos“. Das Programm  findet hier nach wie vor sehr großen Anklang und erzielt gute Erfolge in der Sensibilisierung der Kinder gegen Gewalt und der Stärkung wichtiger Kompetenzen.

An 25 Heilbronner Grund- und Sekundarschulen wurden im vergangenen Schuljahr in insgesamt 151 Klassen von der Bürgerstiftung finanzierte bzw. unterstützte Programme durchgeführt. Es sind dies die Programme Faustlos, Benni, Echt stark und Erwachsen werden. Diese Programme garantierten ein durchgängiges Konzept zur Gewaltprävention von Klasse 1 bis 8. In vielen Fällen arbeiten hierbei Lehrkräfte und Schulsozialarbeit zusammen. Die Evaluation ergab, dass in 61 Prozent der Rückmeldungen mindestens eine Stunde pro Woche mit dem entsprechenden Programm gearbeitet wurde, in weiteren 15 Prozent wenigstens im zweiwöchentlichen Rhythmus.

Biesdorf: „Die durchgeführten Evaluationen melden seit Jahren überzeugende Verbesserungen im allgemeinen Umgang der Kinder und Jugendlichen mit Konflikten, in der Einhaltung von Regeln, in der Ausprägung der sozial-emotionalen Kompetenzen, im aggressiven Verhalten, in der Selbstsicherheit und in den verbalen Kompetenzen.“

Zusätzlich biete die Bürgerstiftung finanzielle Unterstützung bei präventiven Projekten an. So fand im vergangenen Schuljahr ein zweiter Durchgang des Projekts „Rap gegen Gewalt“ für Schüler und Schülerinnen der Klassen 8 und 9 in Zusammenarbeit mit dem Stadt- und Kreisjugendring statt, bei dem die Jugendlichen ihre Einstellungen und Erfahrungen zu einem Video mit Rap, Tanz und Graffiti verarbeiten. Im vergangenen Schuljahr wurden auch wieder vier der stark nachgefragten Selbstbehauptungskurse (Partner ist die TSG Heilbronn) für Mädchen und Jungen der Klasse 4 durchgeführt.

Für das neue Schuljahr wurde in  der Lenkungsgruppe beschlossen, Suchtprävention und Prävention speziell gegen Rassismus in ihre Arbeit mit einzubeziehen. Hierfür wurde die Gruppe um entsprechende Fachleute erweitert. Geeignete Programme werden ausgewählt und den Kitas und Schulen zur Verfügung gestellt werden.

Daniel Schütt, Sozialpädagoge beim Stadt- und Kreisjugendring Heilbronn und Mitglied der Lenkungsgruppe „Bündnis gegen Gewalt“ zeigte anhand zweier Videos auf, wie Projekte „Rap gegen Gewalt“ durch das Popbüro Heilbronn-Franken mit Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden: „Jugendliche können nur durch jugendkulturelle Mittel, wie Rap oder Graffiti, zur Kreativität und damit zur Motivation angeregt werden“, lautet ein Merksatz des Projektes.

Karl Schäuble, Vorstandvorsitzender der Heilbronner Bürgerstiftung, gratulierte den Herren Beitner und Hinderberger zu ihrer Wiederwahl und bedankte sich beim Freundeskreis für die finanzielle, aber auch tatkräftige Unterstützung. Gleichzeitig sprach der die Bitte an die Mitglieder aus, weitere Mitglieder für den Freundeskreis zu werben. Dass man den Deutschhofkeller, so Schäuble zum Abschluss, als Veranstaltungsort gewählt habe, komme nicht von ungefähr. Der Keller habe in der kulturellen Geschichte von Heilbronn eine besondere Bedeutung, stehe aber nun durch baurechtliche und ausstattungstechnische Fragen nicht mehr als Veranstaltungsraum zur Verfügung. Für die Heilbronner Bürgerstiftung stelle sich nun die Frage, wie dieser wieder zu alter Bedeutung und Nutzung zurückfinden könnte.

Die Heilbronner Bürgerstiftung, die im kommenden Jahr ihr zehnjähriges Bestehen feiern wird, besitzt ein Stiftungskapital von rund 1,6 Millionen Euro und hat in den zurückliegenden Jahren die unterschiedlichsten Projekte mit rund 2,5 Millionen Euro gefördert. Die Stiftung arbeitet auf der Grundlage eines 4-Säulen-Konzeptes. Wichtig ist der Heilbronner Bürgerstiftung dabei, nicht nur Projekte zu fördern oder eigene Aktivitäten durchzuführen, sondern auch Stiftern, Mitgliedern des Freundeskreises, Spendern sowie der gesamten Heilbronner Bürgerschaft eine große Transparenz der Arbeit zu ermöglichen.  


zurück zur Übersicht

News

  • 08.04.2025
    Bürgerstiftung unterstützt Freundeskreis der Stadtbibliothek
    mehr
  • 07.04.2025
    Zivilcouragepreis 2024 für engagiertes Handeln verliehen
    mehr
  • 03.03.2025
    Heilbronner Bürgerstiftung ruft zur Gestaltung von Straßenpianos für einen Sommerevent auf
    mehr