4. Preis der Heilbronner Bürgerstiftung:
„Toleranz für interkulturelles Zusammenleben“
Bereits zum vierten Mal ist der „Preis der Heilbronner Bürgerstiftung“ ausgeschrieben. Thema in diesem Jahr ist „Toleranz für interkulturelles Zusammenleben“. Bewerben können sich Organisationen, Einrichtungen, Träger, Schulen und Vereine aus dem Stadtkreis Heilbronn. Aber es können auch von Dritten Veranstalter oder Projekte vorgeschlagen werden, die dann entweder selbst oder durch den Vorschlagenden die Unterlagen einreichen müssen. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis 15. April. Unterlagen zur Einreichung finden Interessierte im Internet unter www.heilbronner-buergerstiftung.de
Heilbronn ist bunt, ein besonderes Charakteristikum der Stadt ist die Vielfältigkeit ihrer Bevölkerung, die aus 140 Nationen stammt. Rund die Hälfte der Bevölkerung hat eine Zuwanderungsgeschichte. Bei Kindern und Jugendlichen sind es sogar über zwei Drittel. Offenheit, respektvolle Toleranz und die Bereitschaft zur gegenseitigen Verständigung bilden die Grundlage für ein gelingendes Zusammenleben. Anlass für die Heilbronner Bürgerstiftung, ihren diesjährigen Preis der Heilbronner Bürgerstiftung 2016 unter das Motto „Toleranz für interkulturelles Zusammenleben“ zu stellen. Auszeichnen mit dem Award der Stiftung sowie Geldpreisen zu 5.000, 2.000 und 1.000 Euro möchte die Stiftung gelungene Angebote.
Bewertet werden von einer Jury nach Eingang der Bewerbungen zum Beispiel, wie ein Projekt oder eine Initiative zur Verwirklichung des interkulturellen Zusammenlebens beiträgt, ob eine Vernetzung mit anderen Initiativen und Organisationen stattfindet, oder was das Projekt oder die Initiative richtungsweisend, beispielgebend und nachahmenswert macht. Für die Jury unter dem Vorsitz von Angelika Biesdorf vom Beirat der Bürgerstiftung konnten Roswitha Keicher (Stabstelle Partizipation und Integration Stadt Heilbronn), die Stadträtinnen Gisela Käfer und Dr. Anna Christ-Friedrich sowie Shamim Sattar (Bharatiya-Heilbronn-Deutsch-Indischer Verein), Natalie Siegle (Interkultureller Bildungsverein „Förderung durch Bildung – Sputnik e.V.“ sowie Landsmannschaft der Deutschen aus Russland) und Dr. Bora Tuncer (Türkisch Round Table), alle Mitglieder oder Stellvertreter im Beirat für Partizipation und Integration, gewonnen werden. Weiter gehören Avital Toren, Sprecherin der Jüdischen Gemeinde Heilbronn, Gertrud Schubert (Heilbronner Stimme) sowie Thomas Schick und Katja Otten von der Heilbronner Bürgerstiftung diesem Gremium an. Es ist geplant, den Preis in einer öffentlichen Veranstaltung am Freitag, 11. November, 18:00 Uhr, zu überreichen.
Der Preis der Heilbronner Bürgerstiftung wird in diesem Jahr bereits zum vierten Mal ausgeschrieben. Den Auftakt bildete 2013 „Wir wollen keinen verlieren!“; gewürdigt wurden Schulen mit einem besonders erfolgreichen, gut vernetzten und langjährig praktizierten Übergangsmanagement von Schule zu Beruf. 2014 entschied ein Kinderparlament über „Beliebtestes Angebot für Kinder in Heilbronn“ und im zurückliegenden Jahr wurden unter dem Motto „Sichtwechsel – Inklusion im Heilbronner Alltag“ Projekte ausgezeichnet, die sich in hervorragender Weise um die Einbindung von Personen mit Behinderungen einsetzen.