Einmaliges Chorkonzert zum Jubiläum der Heilbronner Bürgerstiftung

„Ein Moment, in dem man gerne Heilbronner ist“. Eine Stimme aus über eintausend Zuhörern beim Jubiläumskonzert „Bürger singen für Bürger“ der Heilbronner Bürgerstiftung, das bisher einmalig in Heilbronn war und mit stehendem Applaus für die Akteure auf der Bühne endete: Rund zweihundert Sängerinnen und Sänger aus fünf Chören, Instrumentalisten, die Sopranistin Maraile Lichdi sowie der Programmgestalter und zugleich motivierender Moderator Dr. Hermann Forscher. Doch der Applaus galt vielleicht auch dem Publikum im Konzert- und Kongresszentrum Harmonie selbst, das mehrfach der Aufforderung folgte, mitzusingen und mitzugestalten. Karl Schäuble, Vorstandsvorsitzender der Heilbronner Bürgerstiftung nannte in seinen Dankesworten das Konzert einen deutlichen Beweis, was Großartiges geleistet werden kann, wenn Bürger miteinander und füreinander gestalten und einen Beitrag für die Allgemeinheit leisten.

Chormusik aus alter und neuer Zeit wurde von Dr. Forschner ausgesucht und für ein anspruchsvolles und buntes Programm mit den Themen „Lob der Musik“, „Von der Natur“, „Vom Glauben“, „Von der Liebe“, „Hits und Evergreens“ und „Zum Abschied“ zusammengestellt. Mitwirkende dieses in der Chormusik für Heilbronn herausragenden Abends waren der Kammerchor des Mönchsee-Gymnasiums (Ltg: Claus Hutschenreuther), der Heinrich-Schütz-Chor-Heilbronn (Ltg: Michael Böttcher), das Ensemble Salto Vocale (Ltg: Markus Ortelt), ein aus Mitgliedern der gemischten Chöre gebildeter Männerchor, der Kinderchor der Klassen 5 und 6 des Mönchsee-Gymnasiums (Ltg: Christiane Eitzenhöffer), die bekannte Sopranistin Maraile Lichdi, Christiane Eitzenhöffer am Klavier sowie Instrumentalisten des Mönchsee-Gymnasiums.

Eröffnet wurde das Konzert mit „Wohl auf“ durch den MSG-Kammerchor, gefolgt von „Viva la Musica“ mit dem Heinrich-Schütz-Chor – und schon beim dritten Stück „Frisch gesungen“ stimmten alle Chöre mit dem Publikum gemeinsam ein. Für die Textsicherheit des Publikums sorgten ausgelegte Notenblätter.

Begeistert nahm das Publikum sowohl durch die Chöre einzeln vorgetragene, wie gemeinsam gesungene und durch die Instrumentalgruppe unterstütze Stücke auf. Die, wie das „alle – psallite cum – luya“ sich vom 13. Jahrhundert über Lieder von Mendelssohn-Bartholdy oder Brahms aus dem 19. Jahrhundert bis zu Cat Stevens „Morning has broken“ oder Herbert Grönemeyers „Mambo“ unserer Tage erstreckten. Schmunzelnd, in rhythmischer Bewegung und singend reihte sich dabei das Publikum besonders intensiv beim australischen Begrüßungsruf „Abeeyo“ ein.

Weitere Höhepunkte des Abends waren die Auftritte von Maraile Lichdi, begleitet am Flügel von Christiane Eitzenhöffer, den Instrumentalisten des Mönchsee-Gymnasiums sowie einzelnen Chören, mit der Arie der Donna Anna aus „Don Giovanni“, der Arie der Gilda aus Verdis „Rigoletto“ oder dem Kanon „Abendstille überall“. Würdiger und sicher auch etwas bewegender Abschluss des nahezu dreistündigen Konzertes, dem auch Heilbronns neuer Oberbürgermeister Harry Mergel und Erster Bürgermeister Martin Diepgen sowie der Präsident des Schwäbischen Chorverbandes, Dr. Eckhart Seifert, beiwohnten, war Freddy Mercurys „We are the Champions“, gemeinsam gesungen von Maraile Lichdi, allen Chören und dem Publikum, begleitet von den Instrumentalisten des Abends.

Die Heilbronner Bürgerstiftung wurde vor zehn Jahren gegründet und arbeitet auf der Grundlage eines 4-Säulen-Konzeptes, das „Gewalt- und Suchtprävention“, „Kinder und Jugend“, „Kultur und Heimat“ sowie „Bürgerprojekte“ beinhaltet. Rund drei Millionen Euro flossen seit der Gründung der Heilbronner Bürgerstiftung in viele nachhaltig wirkende Einzelprojekte. Weitere Informationen zur Heilbronner Bürgerstiftung unter www.heilbronner-buergerstiftung.de

 

 


zurück zur Übersicht

News

  • 22.05.2025
    Heilbronner Bürgerstiftung informiert über 2024 und verleiht „Preis der Bürgerstiftung 2025“
    mehr
  • 13.05.2025
    Erstes „Café Kränzle“ für Friedhofsbesucher auf dem Hauptfriedhof am 25. Mai
    mehr
  • 08.04.2025
    Bürgerstiftung unterstützt Freundeskreis der Stadtbibliothek
    mehr